Kurzvortrag / Gespräch Lesung

«Ein Lob der Menschenrechte" Christian Felber, am 8. Mai im Atelier Bardill, in Scharans

Lesung und Gespräch

8. Mai 2025, 20'00 Uhr, Atelier Bardill, 7412 Scharans
Reservierung: linard@bardill.ch


Das Buch

Spätestens seit der Corona-Pandemie ist klar: Unsere Grundrechte lassen sich viel leichter außer Kraft setzen, als wir es lange Zeit für möglich gehalten hätten. Doch wie genau konnte dies geschehen? Sind doch unsere Grundrechte ein  wichtiger Anker unserer Demokratie; 

sie schützen uns vor Übergriffen des Staates und sichern gleichzeitig öffentliche Leistungen wie Bildung und Gesundheit. Deshalb wurden sie im Laufe der letzten 250 Jahre Schritt für Schritt proklamiert und 

in nationales und internationales Recht integriert. Immer mehr Hürden wurden errichtet, um ihre Einschränkung zu erschweren – wie sich aber zeigt, nicht in  ausreichendem Maße. Der mit der Gemeinwohl-Ökonomie bekannt gewordene Publizist Christian Felber analysiert die Gescheh-nisse während der Corona-Zeit, um einen Ansatz zu entwickeln, mit dem das Beschneiden der Grundrechte in  kommenden Krisen vermieden und das Gemeinwohl gewahrt werden kann.

Der Autor

Christian Felber studierte Romanische Philologie, Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaft in Wien und Madrid. Er erhielt Literaturstipendien des L andes Salzburg und Bundeskanzleramtes. Seit 2000 ist Felber Wirtschafts- und Umweltjournalist und Autor zahlreicher Bücher wie „Gemeinwohl-Ökonomie“ (SPIEGEL- Bestseler) oder „Geld. Die neuen Spielregeln“  (get abstract International Book Award).Er erhielt den Lehrpreis der Univer-sität Graz, den „Premio Universitas“ in Chile und den ZEIT Wissen-Preis.

Länder ohne gravierende Grundrechtseinschränkungen waren erfolgreicher: Schweden weist eine geringere Übersterblichkeit als fast alle  EU-Länder auf. In Slowenien hob der Verfassungsgerichtshof viele Maßnahmen auf, die Justizministerin entschuldigte sich bei der Bevöl -kerung, und der Staat zahlte alle Corona-Strafen zurück. In Deutschland wünschen sich einer ZEIT-Umfrage zufolge 55% der Bevölkerung eine bessere Aufarbeitung, einer NDR-Umfrage zufolge sogar 65%.

Christian Felber macht konkrete Vorschläge zur Stärkung der Demokratie und des Systems der Grund- und Menschenrechte. Diese reichen von der Absage an den Notstand und der Einrichtung eines demokratischen Krisenrates bis zur Aufwertung konkreter Rechte (auf Unversehrtheit) und ihre Ausweitung: von staatlicher Vorzensur auf Nachzensur in den sozialen Medien; der Genfer Flüchtlingskonvention auf Klimaflüchtlinge; oder der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte auf ökologische Menschenrechte.

Photo