

In Folge finden Sie einige ausgewählte Videos aus Linard Bardills fast 40-jährigem Schaffen als Liederer, Autor und Geschichtenerzähler. In einer separaten Video-Rubrik finden Sie zudem 12 Videos mit persönlichen Lesungen aus seinem Buch «Die Insel». Klicken Sie hierfür einfach den Button «Die Insel – Lesung im Atelier (12 Videos)».
Für die aktuellen "Zwischenrufe"-Videos bitte direkt Youtube-Kanala abonnieren >>>
«Die Insel» – Lesung im Atelier (12 Videos)Das Lied unaufhaltsam Geduld ist in einer blauen Stunde geschrieben. Nicht mehr Tag noch Nacht. Es ist aus der Zweisamkeit der Hoffnung und der Verzweiflung geworden. Und in der Sehnsucht nach dem Licht und der grenzenlosen Liebe, die in uns allen wirkt.
Music Video und Titelsong zum Film von Xavier Koller. Text und Musik von Linard Bardill. 2015 Universal Music GmbH
Linard Bardill live im Volkshaus mit «Dis Land Mis Land» aus dem gleichnamien CD.
Live im Volkshaus Zürich
Eines der bekanntesten Lieder von Linard Bardill von der gleichnamigen CD mit 22 Kinderlieder, frech sanft, wild, fein, Geissegiggerheissnice!
Singend mit Eseln und Kindern durch den Wald, über Stock und Stein, die Gitarre im Gepäck im Oberengadin.
Mein Sohn Liun liebt dieses Lied, weil er mit den Eseln sowieso gut sprechen kann.
«Ich glaube nicht, dass Parteien in der Lage sind, eine Gesellschaft zu wenden. Um nichts weniger als um eine Kehre geht es in der Frage der Klimapolitik.» Ein passendes Lied dazu.
Linard Bardill & Pippo Pollina gemeinsam im Konzert im Volkshaus 2018.
Linard Bardill mit 77 Bombay Street und dem ganzen Dorf
Anlässlich der CD-Taufe von Linard Bardills «Im Öpfel schloft en Baum» im Auftrag von Migros-Kulturprozent fand das zahlreich erschienene Publikum im Theater Stadelhofen ein. Die Kinder lauschten gespannt der Geschichte von Anschelain und dem Geheimnis des roten Apfels.
Linard Bardill liest aus seinem Gedichtband «Die Insel – Wirf dich den Wolken zum Frass vor». Poem über Werden, Sein, Vergehen.
«Das Poem ist ein Memento Mori und Sonnengesang, bringt Odysseus mit Gandhi zusammen auf einer Insel, die ich, überzeugter Festländer, nach der Lektüre als geborener Insulaner verlasse. Hinaus in eine Welt, die auch mich tanzt, um es mit der Feder, der 12 Gesänge zu sagen.» Hardy Ruoss
Seit 4 Jahren richtet Linard Bardill in seinem Atelier Tagungen zum Thema «Sterben für Anfänger» aus. Dabei entstand ein grosser Zettelkasten mit Liedern, Vorträgen und Essays. Aus den gesammelten Texten wollte Bardill ein Sachbuch zum Thema Leben und Sterben schreiben. Er zog sich im Winter 2017/18 für zwei Wochen auf die Insel La Gomera zurück. Und es kam ganz anders als geplant.
Schon auf der Fähre schrieb er das erste Gedicht und in kurzer Zeit entstand "die Insel“, 12 Tage Gesang
Man kann Bardill nur wünschen, dass dieser wunderbar intime Ein- weihungsweg der zwölf Tage auf der InseleineSpurlegt,dermöglichstviele zu folgen bereit sind. Dass möglichst viele den Mut haben, in diesen Spiegel zu blicken, der Erkenntnis heisst. Christian Ruch in der SO
«Das Werk beeindruckt durch den Ernst und die Leidenschaft, mit der letzte Fragen der menschlichen Existenz gestellt und in Ansätzen beantwortet werden.» Peter von Matt
«Mich hat Dein grosser Gesang aus den Socken gehauen. Ich bin immer noch ganz atemlos. Auf 90 Seiten hast Du es uns gegeben. Das ist wohl einer der wichtigsten Texte der letzten Jahre, die ich gelesen habe.» Gion Mathias Cavelti
Das Buch ist eine Schatzkiste
Ruth Schweikert
La Gomera entstanden diese 12 Gesänge.
die Bilder und Themen und Erkenntnisse, welche die Insel bereithält, sind von einer Vielfalt und einem Reichtum, denen man die Bewunderung nur schwer versagen kann. Charles Lindsmayer
Das Lob der Freundschaft will ich singen!
Wenn du diese Zeilen hörst, werden so viele Leben bei dir sein, wie ich Tode gestorben bin.
Hinein ging ich ins Labyrinth
Du, der du sein wirst das Ich bin, umgeben vom Wir waren