Worte finden über Krankheit und Sterben hinaus

Würdezentrierte Therapie und Lebensspiegel

Das Leben würdigen und dem Sterben Worte schenken

Würdezentrierte Therapie ein Geschenk für Sie selbst und Ihre Nächsten


Was ist Würdezentrierte Therapie (Dignity-Therapie)
Die vom kanadischen Psychiater Harvey M. Chochinov auf empirischer Basis entwickelte
Würdezentrierte Therapie hat zum Ziel, im gemeinsamen Gespräch die wichtigen Aspekte des
eigenen Lebens zu betrachten, und schriftlich für sich und andere festzuhalten. Worte erhalten
Gültigkeit über das Leben und die Krankheit hinaus und stärken so das Gefühl der Würde und Akzeptanz.

Interview
In Form eines Interviews halten wir ihre wichtigsten Erinnerungen, Erfahrungen und Erkenntnisse in
einem schriftlichen Lebenspanorama fest. Dabei zeigt sich die unverwechselbare Bedeutung der
eigenen Lebensgeschichte, was befreit und beglückt.
Würdezentrierte Therapie bietet eine kostbare Möglichkeit, für die Menschen Sorge zu tragen, die
ihnen besonders am Herzen liegen. Sie gibt ihnen die Gewissheit, dass ihre mitgeteilten Worte, was
auch immer passiert, sicher festgehalten und für ihre Krankheit unerreichbar sind.

An wen richtet sich die Würdezentrierte Therapie:
Die Würdezentrierte Therapie richtet sich an Menschen mit lebensbedrohlicher Erkrankung und
Alter.

Ablauf und Vorgehen:
Bei Ihnen zu Hause, im Spital, Hospiz oder Heim begleiten wir Sie darin, anhand von einfühlsamen
Fragen auf ihr Leben zurückzublicken und zu reflektieren. Erinnerungen, Wertvorstellungen und
Erkenntnisse bekommen Raum. Das circa einstündige Gespräch wird als Tonaufnahme aufgezeichnet
und anschliessend verschriftlicht. Wir lesen ihnen dieses vor und sie können .nderungswünsche
anbringen. Das Ergebnis ist ein zutiefst persönliches Dokument, das Sie als Lebensbilanz für sich
behalten oder als Vermächtnis ihren Angehörigen in beliebiger Ausfertigung verschenken können.
So entscheiden Sie, wie Sie in Erinnerung bleiben möchten.

Würdezentrierte Therapie kann helfen:
-Für das Leben Dankbarkeit, Freude und Sinnhaftigkeit zu empfinde
-In der Akzeptanz der Situation Trost zu finden
-Über Gefühle von Angst, Traurigkeit und Verlust des Selbstwerts hinweg zu kommen
-Den Angehörigen Werte und Wünsche mitzuteilen und so eine positive, zeitlose Erinnerung
aufrechtzuerhalten
-Angehörigen die Trauerverarbeitung zu vereinfachen
Kontakt und Anfrage:
Sanna Wittwer Bardill

079 440 48 73
sannawittwer@bardill.ch
sannawittwer.ch

Linard Bardill
linardbardill@bardill.ch
bardill.ch

Photo